Masterclass Iglus
KI-Allianz Iglu
15 Uhr: FRAI.Accelerator – KI erfolgreich in Unternehmen integrieren
- Die Versprechungen rund um die Potenziale von KI klingen hoffnungsvoll: Effizienzgewinne, neue Erlösquellen, Kostensenkungen, schnellere Innovation. Doch sobald es an die konkrete Umsetzung geht, klafft häufig eine kostspielige Lücke – aus Unsicherheit im Vorgehen, falschen Prioritäten und fehlender Erfahrung.Lernen Sie in der Masterclass „Künstliche Intelligenz erfolgreich ins Unternehmen integrieren“, wie Sie diese Lücke schließen und KI zielgerichtet in Ihrem Unternehmen einsetzen.
Unter der Anleitung der Projektpartner des FRAI.accelerator – einem Teilvorhaben der KI Allianz Baden Württemberg – erhalten Sie ein klares Schritt für Schritt Vorgehen für erfolgreiche KI Projekte: von der ersten Idee bis hin zu messbaren Ergebnissen.
Durch Erfahrungsberichte renommierter Unternehmen und einen Ausblick auf die KI Trends 2025 stärken Sie Ihr methodisches Fundament, gewinnen praxisnahe Einblicke und setzen wirkungsvolle Impulse, um Ihr Unternehmen sicher und nachhaltig in die KI-Zukunft zu führen.
Speaker:innen
• Irena Limberg, Senior Consultant & Project Manager, machn
• Nils Brabänder, Senior Technical Consultant, machn
• Pitt Höher, Innovation Consultant AI, Baden Campus
• Niklas Goby, Head of AI Services, Baden Campus
• Tobias Hourle, Vice President, IMS Gear SE & Co. KGaA - • Dennis Gordt, Leiter LAyout Entwicklung und Simulation, Mack Rides GmbH& Co. KG
16 Uhr: Kleine Anträge, kein Bürokratie-Wahnsinn – und trotzdem Förderung? So funktioniert die Forschungszulag
- Innovativ forschen und dabei bares Geld vom Staat zurückholen? Die steuerliche Forschungszulage ist das leistungsstärkste, aber zugleich am wenigsten genutzte Förderinstrument für Unternehmen in Deutschland. In dieser Masterclass erfahren Sie, wie Sie F&E-Projekte förderfähig aufbereiten – auch ohne Hightech oder Wissenschaftslabor. Praxisnah, strategisch und mit echten Tipps aus der Fördermittelpraxis.
Speaker:innen
• Philipp Klemenz, Referent Innovation und Technologie, IHK Südlicher Oberrhein
17 Uhr: Corporate Venture Capital: Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren für Startups und Mittelstand
- Wie können Mittelständler Venture Capital gezielt einsetzen um Innovation zu beschleunigen, neue Märkte zu erkunden und ein Startup Ökosystem aufzubauen? Und wie können Startups von den Assets eines Mittelständlers und einem diversen Captable profitieren?Wir diskutieren Erfolgsfaktoren, Stolperfallen – und vor allem warum CVC mehr ist, als nur Kapital.
Speaker:innen
• Jasper Roll, Geschäftsführer der Haufe Group
18 Uhr: Wirtschaften ohne Ressourcenverschwendung – wie Kreisläufe der Natur Innovationen antreiben
- Die Natur ist eine unerschöpfliche Quelle für Innovation. In unserer interaktiven Masterclass zeigen wir, wie Unternehmen mit Prinzipien aus der Bioökonomie, Circular Economy und Biomimikry zirkuläre Lösungen entwickeln. Gemeinsam analysieren wir Naturvorbilder und übertragen sie auf echte Business-Challenges. Ready für Next-Level Sustainability?
Speaker:innen
• Carina Wanninger, Circular Black Forest
• Yamel Lima Baquero, Circular Black Forest
19 Uhr: Haben Pioniere oder Traditionsunternehmen die besseren Zukunftschancen?
- Tradition oder Disruption – was führt zum Erfolg? Was ist besser: traditionelle Werte bewahren oder neue Märkte erobern? Sind es die innovativen Start-ups oder die etablierten Unternehmen, die den Markt dominieren werden? Im intensiven Austausch mit drei Unternehmer-Persönlichkeiten erkunden wir, welche Türen sich geöffnet haben, und welche geschlossen blieben. Mut zur Veränderung oder Beständigkeit – wer hat die größere Portion Zukunftsoptimismus? Seien Sie dabei und finden Sie es heraus!
Speaker:innen
• Valentin Emanuel Kaltenbach, Geschäftsführer, Kaltenbach Transformation
• Wilhelm Hahn, Geschäftsführer, Wiha Werkzeuge GmbH
• Dr. Jochen Kopitzke, Geschäftsführer, Philipp Kirsch GmbH
• Moderation: Stefan Fuchs, wvib
Zukunft.Raum.Schwarzwald Iglu
15 Uhr: Doppelt führt besser: Wie geteilte Führung Unternehmen zukunftssicher macht
- Gemeinsam stark: Diese Masterclass öffnet den Blick auf geteilte Führung als zukunftsfähiges Modell – mit konkreten Learnings, ehrlichem Erfahrungswissen und Impulsen für neue Wege im Leadership. Praxis statt Phrasen: Lerne direkt von Führungstandems, wie Co-Leadership im Alltag funktioniert – inklusive Tools, Routinen und echten Herausforderungen.Zukunft sichern: Erfahre, warum geteilte Führung ein Erfolgsmodell für Fachkräftesicherung, Vereinbarkeit und Resilienz im Unternehmen ist. Neues Denken fördern: Entdecke, wie geteilte Führung neue Perspektiven eröffnet und den Wandel hin zu einer kooperativen und agilen Führungskultur unterstützt.
Speaker:innen
• Tanja Krase, Geschäftsfürung und Trainerin FUTUR F
• Elena Schmidt, Beraterin und Cochin für Führung, Transformation und Female Empowerment
16 Uhr: „Start-up Handwerkszeug für die Zukunft“ Wie Familienunternehmen Innovation erfolgreich in die Praxis bringen
- Bock auf Praxisnähe? Lust neue Methoden, Vorgehen und Prozesse kennenzulernen? In dieser Masterclass erfahren kleine und mittelgroße Familienunternehmen, wie sie mit innovativen Vorgehen ihre Zukunft aktiv gestalten können. Praktische Werkzeuge und konkrete Strategien zeigen, wie Innovation kraftvoll umgesetzt wird. So schaffen es kleine Betriebe, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und im Wettbewerb mit großen Playern erfolgreich mitzuhalten. Die Fallstudie der Brauerei Ganter gewährt einen exklusiven Einblick in einen Innovationsprozess des „Freiburger Bierle”, der sich auch in B2B-Projekten bewährt hat.
- Speaker:innen
• Leonard Sporleder, Geschäftsführer, machn
• Theresa Stiens, Senior Consultant und Projektleitung Freiburger Bierle, machn
17 Uhr: Erste Schritte zur Co-Innovation bei KMUs in der Praxis: Bedarfe von Corporates verstehen
- Speaker:innen
• Philipp Reichenbach (Baden Campus)
• Stefan Rogge (Baden Campus)
• Patrick Haufe (Ernst Reiner GmbH)
- Speaker:innen
18 Uhr: Wettbewerbsvorteil CO2-Bilanz: Stärken Sie Ihre Marktposition von morgen
Immer mehr Unternehmen und Konzerne fordern von ihren Lieferanten bereits transparente CO2-Bilanzen. Banken berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei der Kreditvergabe, häufig wird das aktive Nachhaltigkeitsmanagement durch bessere Kreditkonditionen belohnt. Was heute noch optional erscheint, wird morgen zur Geschäftsgrundlage. Das erlebt auch das regionale Recycling-Unternehmen Walter Roeder GmbH mit vielen Geschäftspartnern.
In dieser praxisorientierten Session zeigt der Nachhaltigkeitsexperte Dr.-Ing. Jan Dormanns (Klimapartner Südbaden e.V.) wie man smart und schnell eine CO2-Bilanz erstellen kann. Der Geschäftsführer Julian Büche (Walter Roeder GmbH) berichtet aus der Praxis und zeigt auf, wie eine CO2-Bilanz zum strategischen Wettbewerbsvorteil wird:* Für Ihr Unternehmen: Kosteneinsparungen durch Effizienzsteigerungen und zukunftssichere Positionierung des Geschäftsmodells
* Für Ihre Kunden: Erfüllung von Lieferantenanforderungen und Stärkung der Geschäftsbeziehungen
* Für Ihre Bank und Finanzpartner: Bessere Konditionen bei nachhaltigen Finanzierungen
Speaker:innen
• Dr. Jan Dornmanns (Klimapartner Südbaden)
• Julian Büche (Walter Roeder GmbH)
19 Uhr: Innovationsschmiede: Forschung trifft Mittelstand
- Neueste Forschungsergebnisse als Treiber für Innovationen für den Mittelstand - in dieser Veranstaltung erfahren Sie wie erfolgreiche Partnerschaften zwischen Forschung und Mittelstand umgesetzt werden können und welche Fördermöglichkeiten es dafür gibt.
Speaker:innen
• Alexnader Dierle, Hochschule-Offenburg
• Martin Huschka, Frauenhofer EMI
• Sebastian Kilchert, Frauenhofer EMI
• Alexander Gebringer, Hochschule-Offenburg
• Prof. Dr. Manfred Schlatter, DHBW Lörrach
• Niklas Müller, Geschäftsführer Tec for Gears
• Prof. Dr. Ossmane Krini, DHBW Lörrach
• Sybille Fischer, EOS
Moderation
• Sandra Mercone, DHBW Lörrach
• Christiane Felder, Fraunhofer EMI
• Jean Pacevicius, Hochschule Offenburg
- Neueste Forschungsergebnisse als Treiber für Innovationen für den Mittelstand - in dieser Veranstaltung erfahren Sie wie erfolgreiche Partnerschaften zwischen Forschung und Mittelstand umgesetzt werden können und welche Fördermöglichkeiten es dafür gibt.
Sichere dir schnell ein Ticket!
Käpsele Innovation Festival 2025
Raus aus der Bubble - rein in die Zukunft! Gestalte auf dem Käpsele Innovation Festival mit uns den Wandel ins Übermorgen mit. Erlebe unternehmens- und praxisnahe Impulse zu Künstlicher Intelligenz, Metaverse, Nachhaltigkeit und New Work gepaart mit hochkarätigen Keynote-Speakern, polarisierenden Debatten und Panels mit Tiefgang.