Masterclass Iglus

KI-Allianz Iglu

  • 15 Uhr: FRAI.Accelerator – KI erfolgreich in Unternehmen integrieren

    • Die Versprechungen rund um die Potenziale von KI klingen hoffnungsvoll: Effizienzgewinne, neue Erlösquellen, Kostensenkungen, schnellere Innovation. Doch sobald es an die konkrete Umsetzung geht, klafft häufig eine kostspielige Lücke – aus Unsicherheit im Vorgehen, falschen Prioritäten und fehlender Erfahrung.
      Lernen Sie in der Masterclass „Künstliche Intelligenz erfolgreich ins Unternehmen integrieren“, wie Sie diese Lücke schließen und KI zielgerichtet in Ihrem Unternehmen einsetzen.
      Unter der Anleitung der Projektpartner des FRAI.accelerator – einem Teilvorhaben der KI Allianz Baden Württemberg – erhalten Sie ein klares Schritt für Schritt Vorgehen für erfolgreiche KI Projekte: von der ersten Idee bis hin zu messbaren Ergebnissen.
      Durch Erfahrungsberichte renommierter Unternehmen und einen Ausblick auf die KI Trends 2025 stärken Sie Ihr methodisches Fundament, gewinnen praxisnahe Einblicke und setzen wirkungsvolle Impulse, um Ihr Unternehmen sicher und nachhaltig in die KI-Zukunft zu führen.

      Speaker:innen
      Irena Limberger, Senior Consultant & Project Manager, machn
      Nils Brabänder, Senior Technical Consultant, machn
      Pitt Höher, Innovation Consultant AI, Baden Campus
      Niklas Goby, Head of AI Services, Baden Campus
  • 16 Uhr: Keine Anträge, kein Bürokratie-Wahnsinn – und trotzdem Förderung? So funktioniert die Forschungszulag

    • Innovativ forschen und dabei bares Geld vom Staat zurückholen? Die steuerliche Forschungszulage ist das leistungsstärkste, aber zugleich am wenigsten genutzte Förderinstrument für Unternehmen in Deutschland. In dieser Masterclass erfahren Sie, wie Sie F&E-Projekte förderfähig aufbereiten – auch ohne Hightech oder Wissenschaftslabor. Praxisnah, strategisch und mit echten Tipps aus der Fördermittelpraxis.

      Speaker:innen
      Philipp Klemenz, Referent Innovation und Technologie, IHK Südlicher Oberrhein
  • 17 Uhr: Corporate Venture Capital: Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren für Startups und Mittelstand

    • Wie können Mittelständler Venture Capital gezielt einsetzen um Innovation zu beschleunigen, neue Märkte zu erkunden und ein Startup Ökosystem aufzubauen? Und wie können Startups von den Assets eines Mittelständlers und einem diversen Captable profitieren?
      Wir diskutieren Erfolgsfaktoren, Stolperfallen – und vor allem warum CVC mehr ist, als nur Kapital.

      Speaker:innen
      Jasper Roll, Geschäftsführer der Haufe Group
  • 18 Uhr: Wirtschaften ohne Ressourcenverschwendung – wie Kreisläufe der Natur Innovationen antreiben

  • 19 Uhr: Haben Pioniere oder Traditionsunternehmen die besseren Zukunftschancen?

    • Tradition oder Disruption – was führt zum Erfolg? Was ist besser: traditionelle Werte bewahren oder neue Märkte erobern? Sind es die innovativen Start-ups oder die etablierten Unternehmen, die den Markt dominieren werden? Im intensiven Austausch mit drei Unternehmer-Persönlichkeiten erkunden wir, welche Türen sich geöffnet haben, und welche geschlossen blieben. Mut zur Veränderung oder Beständigkeit – wer hat die größere Portion Zukunftsoptimismus? Seien Sie dabei und finden Sie es heraus!

      Speaker:innen
      Valentin Emanuel Kaltenbach, Geschäftsführer, Kaltenbach Transformation
      Wilhelm Hahn, Geschäftsführer, Wiha Werkzeuge GmbH
      Dr. Jochen Kopitzke, Geschäftsführer,  Philipp Kirsch GmbH

 

Zukunft.Raum.Schwarzwald Iglu

  • 15 Uhr: Doppelt führt besser: Wie geteilte Führung Unternehmen zukunftssicher macht

    • Gemeinsam stark: Diese Masterclass öffnet den Blick auf geteilte Führung als zukunftsfähiges Modell – mit konkreten Learnings, ehrlichem Erfahrungswissen und Impulsen für neue Wege im Leadership. Praxis statt Phrasen: Lerne direkt von Führungstandems, wie Co-Leadership im Alltag funktioniert – inklusive Tools, Routinen und echten Herausforderungen.
      Zukunft sichern: Erfahre, warum geteilte Führung ein Erfolgsmodell für Fachkräftesicherung, Vereinbarkeit und Resilienz im Unternehmen ist. Neues Denken fördern: Entdecke, wie geteilte Führung neue Perspektiven eröffnet und den Wandel hin zu einer kooperativen und agilen Führungskultur unterstützt.

      Speaker:innen
      Tanja Krase, Geschäftsfürung und Trainerin FUTUR F
      Elena Schmidt, Beraterin und Cochin für Führung, Transformation und Female Empowerment
  • 16 Uhr: „Start-up Handwerkszeug für die Zukunft“ Wie Familienunternehmen Innovation erfolgreich in die Praxis bringen

    • In dieser Masterclass erfahren kleine und mittelgroße Familienunternehmen, wie sie mit praktischen Vorgehen ihre Zukunft aktiv gestalten können. Praxisnahe Werkzeuge und konkrete Strategien zeigen, wie Innovation kraftvoll umgesetzt wird. So schaffen es kleine Betriebe, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und im Wettbewerb mit großen Playern erfolgreich mitzuhalten.

      Speaker:innen
      Detlef Frankenberger, Geschäftsführer der Brauerei GANTER GmbH & Co. KG

      Moderation
      Leonard Sporleder, Geschäftsführer machn 
      Franziska Boger, Consultant bei machn
  • 19 Uhr: Innovationsschmiede: Forschung trifft Mittelstand

    • Neueste Forschungsergebnisse als Treiber für Innovationen für den Mittelstand - in dieser Veranstaltung erfahren Sie wie erfolgreiche Partnerschaften zwischen Forschung und Mittelstand umgesetzt werden können und welche Fördermöglichkeiten es dafür gibt.
       

Zusätzliche Festival Bereiche

21 Erlebnisstationen

4 Bühnen

Live Podcast Box

Networking Area

 

Sichere dir schnell ein Ticket!

Käpsele Innovation Festival 2025

Raus aus der Bubble - rein in die Zukunft! Gestalte auf dem Käpsele Innovation Festival mit uns den Wandel ins Übermorgen mit. Erlebe unternehmens- und praxisnahe Impulse zu Künstlicher Intelligenz, Metaverse, Nachhaltigkeit und New Work gepaart mit hochkarätigen Keynote-Speakern, polarisierenden Debatten und Panels mit Tiefgang.

Ticket sichern

Kontakt

FWTM GmbH & Co. KG
Neuer Messplatz 3
79108 Freiburg

E-Mail info@innovation-festival.de