Das war unser Käpsele-Programm 2025

Redefining AI leadership: How European solutions drive future industries 

14 Uhr: Auftakt

Europa mischt die KI-Welt neu auf – mit innovativen Köpfen, die zeigen, wie AI-Leadership in Zukunft aussieht. Hier trifft technologische Exzellenz auf visionäre Führungskraft. 

Europe shakes up AI – innovative minds show what tomorrow’s AI road map will look like! Technological excellence meets visionary leadership.

Speaker:innen

Haufe Group Bühne

  • 16 Uhr: Step into the Next Era: How Virtual Worlds Change Businesses

    • Virtuelle Welten sind mehr als Spielerei – sie verändern, wie Unternehmen denken, planen und kommunizieren. Dieses Panel zeigt, welches Potenzial in immersiven Technologien steckt und gibt Einblicke in eine neue digitale Realität. 

      The virtual world is becoming a part of the real world. Gain insight into the new digital reality built with immersive technology. 

      Speaker:innen
      • Petra Dahm, Strategien für XR-Integration in Unternehmen, Flame
      Julian Zietemann, Co-Founder, 2sync 
      Nina Lammers, Director Scientific Communication & Medical Education, Pfizer Pharma GmbH
      Sven Spöde, Specialist GenAI | Empowering Marketing & Communications Teams with GenAI, ZEISS Group
      • Moderation: Dr. Frank Dürr, Co-Founder, Digital Twin + AI Expert, Acameo

  • 17 Uhr:  Leading Worldwide - lessons we can learn from other countries

    • Was läuft woanders besser – und warum? Unterschiedliche internationale Perspektiven zeigen, was wir aus erfolgreichen Ansätzen weltweit mitnehmen können. 

      Is the grass greener on the other side? How? Different international perspectives highlight what we can learn from successful approaches around the world. 

      Speaker:innen 
      • Uziel Zontag, Startup-Gründer und Investor aus Israel
      Selina Sia-Pfeuffer, Regional Director Europe, Singapore Economic Development Board 
      Stefan Peikert, Geschäftsführer, AHP International
      • Moderation: Dr. Barbara Mayer, ADVANT Beiten

  • 18 Uhr: Is Germany a land of opportunities? The migrant’s view

    • Wie erleben internationale Talente den Wirtschaftsstandort Deutschland? Drei Stimmen über Chancen, Herausforderungen und das Potenzial einer vielfältigen Arbeitswelt. 

      The German economy needs talent. Let’s not talk about them but with them. Listen to three interesting personalities discussing chances, challenges and opportunities in Germany. 

      Speaker:innen 
      Gülsah Wilke, Partner / Head of German Office, DN Capital; Mitgründerin, 2hearts 
      Dr. Pouya Rajaeipour, CTO & Mitgründer, Phaseform GmbH 
      Noemi Mseven, Junior Manager DE&I, B. Braun Group
      • Moderation: Sophie Figueredo-Hardy, Leiterin des Welcome Center Südlicher Oberrhein, IHK Südlicher Oberrhein

  • 19 Uhr: Daten, Taten, Lösungen - mit KI gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

    • Wenn Künstliche Intelligenz auf Verantwortung trifft, entstehen echte Lösungen. Zwei Macher:innen zeigen, wie KI konkret dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und soziale Innovationen dadurch profitieren und entstehen können. 

      Speaker:innen 
      Katja Anclam, KI Strategin, CO-Founderin, difgl - Deutsches Institut für Gutes Leben
      • Manuel Dingemann, Gründer und CEO CaptainAI
      • Simon Stegemann, Co-Founder, N3xtcoder, Vertreter für Civic Coding
      • Moderation: Hedra Youkhana, Social Innovation Lab

 

Dr. Falk Pharma Bühne

  • 15 Uhr: Innovativ, mutig, nachhaltig - drei Unternehmen, eine Mission

    • Drei Unternehmen zeigen, wie Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht verstanden, sondern als Antrieb für Innovation dient. Auf ganz unterschiedliche, inspirierende Weise eröffnen sie neue Perspektiven auf nachhaltiges Design, den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Kakao. 

      Heiko Stahl, Senior Vice President International Markets, Vitra AG 
      Steffen Erath, Head of Innovation & Sustainability, Hansgrohe SE
      Petra Fix, Globale Nachhaltigkeitskommunikation, Ritter Sport
      • Moderation: Carina Wanniger, Head of Innovation Projects, Circular Blackforest

  • 16 Uhr: Wie die GenZ das Gesundheitswesen umkrempelt

    • Jung, kritisch, visionär: Die GenZ bringt frischen Wind ins Gesundheitssystem – mit Haltung, Tech-Fokus und dem Willen, Dinge besser zu machen.  

      Speaker:innen 
      Hannes Kolbe, Joint Lead of AI Innovation Hub, AOK Nordost 
      Frederike Gramm, Strategin für Public Health und Gesundheitskommunikation 
      Dr. Avend Bamarni, Arzt in Weiterbildung zum Dermatologen & Influencer
      • Moderation: Lisa Tschalenko

  • 18 Uhr: Der Quanten-Sprung in die Zukunft

    • Quantentechnologie ist längst keine ferne Vision mehr. Erste Unternehmen nutzen sie bereits und zeigen in konkreten Projekten, welches Potenzial in ihr steckt. In dieser Session geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Einblicke in aktuelle Entwicklungen – und zeigen, woran sie heute arbeiten, damit morgen möglich wird, was gestern noch undenkbar schien. 

      Speaker:innen 
      Peter Neske, Innovation Lead, Pfizer Pharma GmbH 
      Dr. Alexander Heinrich, Leiter der Geschäftsstelle, QuantumBW 
      Matteo Krummenacher, Business Development Manager, QuantumBasel
      • Moderation: Florian Appel, Geschäftsführer, Black Forest Innovation

  • 19 Uhr: Disruption im Mittelstand: So geht's!

    • Diese Unternehmen reden nicht nur über Wandel – sie machen ihn erlebbar. Zwei Akteure aus dem Mittelstand zeigen, wie disruptive Innovation nicht nur ein Buzzword bleibt, sondern erfolgreich in Produkte und Prozesse übersetzt werden kann. 

      Speaker:innen 
      Dr. Michael Sinsbeck, Leitung Bionic Projects, Festo 
      Moritz Collmar, Head of Marketing and Business Development, Schwarzwaldmilch
      • Moderation: Dr. Jan Hennig Martens, Rechtsanwalt, Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB

Endress+Hauser Bühne

Die wvib Schwarzwald AG präsentiert

  • 15 Uhr: Neustart für Innovation – Woher kommt das Geld?

    • Innovative Ideen brauchen Kapital – doch wer finanziert den Wandel? Expert:innen diskutieren, wie Investitionen in Zukunft gelingen können.

      Speaker:innen
      Prof. Dr. Henning Vöpel, Vorstand, Centrum für europäische Politik 
      Stefanie Bremer, Mitgründerin, taxmenow – Initiative für Steuergerechtigkeit e.V. 
      Manfred Kennel, Geschäftsführer, f.u.n.k.e. SENERGIE GmbH 
      Steffen Rapp, Leiter Structured Finance Corporate Bank, Deutsche Bank
      • Moderation: Marcel Spiegelhalter, Leiter Community Management Szenen, wvib Schwarzwald AG

  • 16 Uhr: Zukunftsfähige Energie: Zwischen Wunschdenken und industrieller Realität

    • Energiewende trifft Wirklichkeit – wie weit sind wir wirklich, und was muss passieren, damit die Industrie mitzieht?

      Speaker:innen
      Leonie Meyer, Referentin Asset Management, badenova AG & Co. KG 
      Felix Kugler, Gruppenleiter Thermische Speicher und Prozesswärme, Fraunhofer UMSICHT 
      Simon Balk, Geschäftsführer, Leiber Poland GmbH; Beirat Nachhaltigkeit, wvib Schwarzwald AG 
      Nadyne Saint-Cast, Landtagsabgeordnete, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
      • Moderation: Roland Kury, Community Manager Einkauf, wvib Schwarzwald AG
  • 17 Uhr: Zusammen unschlagbar: Corporate Startups versus traditionelle Produktentwicklung

    • Startup-Dynamik und Konzernstrukturen treffen aufeinander – und zeigen, warum Kollaboration oft der bessere Weg ist.

      Speaker:innen 
      Viachelav Gromov, CEO, AITAD GmbH 
      Katrin Neubronner, Project Manager & Startup Business Coach, Digitalization Enabling, SICK AG
      Sophie Engler, Consultant Talent & Leadership Development, SICK AG
      • Moderation: Petra Ruder, Community Managerin Szenen, wvib Schwarzwald AG
  • 19 Uhr: Vielfalt als Zündstoff: Braucht Innovation Reibung?

    • Reibung erzeugt Energie – und Vielfalt ist der Funke. Dieses Panel fragt: Muss es manchmal knallen, damit echte Innovation entsteht?

      Speaker:innen 
      Christoph Gerber, Geschäftsführer, Stockert GmbH 
      Luisa Schäfer, Innovationsingenieurin, PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG 
      Dr. Lena Marbacher, Autorin / Mitgründerin, Neue Narrative
      • Verena Naranjo, Leitung Innovationsmanagement & Marketing, halstrup-walcher GmbH
      • Moderation: Gregor Preis, Community Manager Cluster, wvib Schwarzwald AG

crazyALEX.de Bühne

Live Podcast Bühne

  • 15 Uhr: t3n Interview Podcast: Freiburger Startup Constellr: Wie ein deutsches Startup in herausfordernden Zeiten wächst

    • Von Freiburg bis ins All: Das Startup Constellar arbeitet mit eigenen Satelliten zur Datenerhebung. Die sind nicht nur für die Lebensmittelsicherheit relevant, sondern wecken das Interesse von verschiedenen Firmen. Wie das junge Unternehmen damit in Zukunft wachsen will, hört ihr in diesem Live-Podcast. Gründer Marius Briedel spricht mit „t3n Interview“-Host Stella-Sophie Wojtczak neben der Gründungsgeschichte und den Zukunftsplänen auch über die Rolle des Wirtschaftsstandorts Deutschland. (Und er verrät, wie es eigentlich ist, mit SpaceX Satelliten in den Weltraum zu bringen.)

  • 16 Uhr: Badische Zeitung: Depression, Alzheimer, Parkinson: Revolutionieren Hirnimplantate unsere Gesundheit?

    • Können wir Gedanken per Elektrode steuern – und so einen gelähmten Arm? Für wen eignet sich High-Tech-Medizintechnik, wie die Freiburger Firma CorTec sie produziert? Und wo steht die Neurotechnologie im Jahr 2030? Ein fesselnder Einblick mitten ins menschliche Gehirn.

      Speaker:innen
      Dr. Martin Schüttler, Geschäftsfüherer CorTec
      Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Managing Director IMTEK, Spokesperson BrainLinks-BrainTools

      Moderation
      • Lisa Böttinger
      • Gina Kutkat

  • 17 Uhr: Badische Zeitung: Female leadership als gamechanger? Wie Frauen Mut zum Gründen und Führen schöpfen – und was sie verändern

    • Erstmals seit fünf Jahren sinkt der Gründerinnenanteil im Start-Up-Ökosystem. Dabei haben Frauen besondere Stärken, wenn es darum geht, zu führen und Krisen zu meistern. Wie schöpfen mehr female founders Mut zum Unternehmertum – und was bringt uns das?

      Speaker:innen
      Christine Rittner, Investorin
      • Verena Hauser, Psychologin und Gründerin

      Moderation
      • Lisa Böttinger
      • Gina Kutkat

  • 18 Uhr: Netzwerk Südbaden 

Masterclass Iglus

KI-Allianz Iglu

  • 15 Uhr: FRAI.Accelerator – KI erfolgreich in Unternehmen integrieren

    • Die Versprechungen rund um die Potenziale von KI klingen hoffnungsvoll: Effizienzgewinne, neue Erlösquellen, Kostensenkungen, schnellere Innovation. Doch sobald es an die konkrete Umsetzung geht, klafft häufig eine kostspielige Lücke – aus Unsicherheit im Vorgehen, falschen Prioritäten und fehlender Erfahrung.
      Lernen Sie in der Masterclass „Künstliche Intelligenz erfolgreich ins Unternehmen integrieren“, wie Sie diese Lücke schließen und KI zielgerichtet in Ihrem Unternehmen einsetzen.
      Unter der Anleitung der Projektpartner des FRAI.accelerator – einem Teilvorhaben der KI Allianz Baden Württemberg – erhalten Sie ein klares Schritt für Schritt Vorgehen für erfolgreiche KI Projekte: von der ersten Idee bis hin zu messbaren Ergebnissen.
      Durch Erfahrungsberichte renommierter Unternehmen und einen Ausblick auf die KI Trends 2025 stärken Sie Ihr methodisches Fundament, gewinnen praxisnahe Einblicke und setzen wirkungsvolle Impulse, um Ihr Unternehmen sicher und nachhaltig in die KI-Zukunft zu führen.

      Speaker:innen
      Irena Limberg, Senior Consultant & Project Manager, machn
      Nils Brabänder, Senior Technical Consultant, machn
      Pitt Höher, Innovation Consultant AI, Baden Campus
      Niklas Goby, Head of AI Services, Baden Campus
      Tobias Hourle, Vice President, IMS Gear SE & Co. KGaA 
    •  • Dennis Gordt, Leiter LAyout Entwicklung und Simulation, Mack Rides GmbH& Co. KG
  • 16 Uhr: Kleine Anträge, kein Bürokratie-Wahnsinn – und trotzdem Förderung? So funktioniert die Forschungszulag

    • Innovativ forschen und dabei bares Geld vom Staat zurückholen? Die steuerliche Forschungszulage ist das leistungsstärkste, aber zugleich am wenigsten genutzte Förderinstrument für Unternehmen in Deutschland. In dieser Masterclass erfahren Sie, wie Sie F&E-Projekte förderfähig aufbereiten – auch ohne Hightech oder Wissenschaftslabor. Praxisnah, strategisch und mit echten Tipps aus der Fördermittelpraxis.

      Speaker:innen
      Philipp Klemenz, Referent Innovation und Technologie, IHK Südlicher Oberrhein
  • 17 Uhr: Corporate Venture Capital: Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren für Startups und Mittelstand

    • Wie können Mittelständler Venture Capital gezielt einsetzen um Innovation zu beschleunigen, neue Märkte zu erkunden und ein Startup Ökosystem aufzubauen? Und wie können Startups von den Assets eines Mittelständlers und einem diversen Captable profitieren?
      Wir diskutieren Erfolgsfaktoren, Stolperfallen – und vor allem warum CVC mehr ist, als nur Kapital.

      Speaker:innen
      Jasper Roll, Geschäftsführer der Haufe Group
  • 18 Uhr: Wirtschaften ohne Ressourcenverschwendung – wie Kreisläufe der Natur Innovationen antreiben

    • Die Natur ist eine unerschöpfliche Quelle für Innovation. In unserer interaktiven Masterclass zeigen wir, wie Unternehmen mit Prinzipien aus der Bioökonomie, Circular Economy und Biomimikry zirkuläre Lösungen entwickeln. Gemeinsam analysieren wir Naturvorbilder und übertragen sie auf echte Business-Challenges. Ready für Next-Level Sustainability?

      Speaker:innen
      Carina Wanninger, Circular Black Forest
      Yamel Lima Baquero, Circular Black Forest 
  • 19 Uhr: Haben Pioniere oder Traditionsunternehmen die besseren Zukunftschancen?

    • Tradition oder Disruption – was führt zum Erfolg? Was ist besser: traditionelle Werte bewahren oder neue Märkte erobern? Sind es die innovativen Start-ups oder die etablierten Unternehmen, die den Markt dominieren werden? Im intensiven Austausch mit drei Unternehmer-Persönlichkeiten erkunden wir, welche Türen sich geöffnet haben, und welche geschlossen blieben. Mut zur Veränderung oder Beständigkeit – wer hat die größere Portion Zukunftsoptimismus? Seien Sie dabei und finden Sie es heraus!

      Speaker:innen
      Valentin Emanuel Kaltenbach, Geschäftsführer, Kaltenbach Transformation
      Wilhelm Hahn, Geschäftsführer, Wiha Werkzeuge GmbH
      Dr. Jochen Kopitzke, Geschäftsführer,  Philipp Kirsch GmbH
      • Moderation: Stefan Fuchs, wvib

 

Zukunft.Raum.Schwarzwald Iglu

  • 15 Uhr: Doppelt führt besser: Wie geteilte Führung Unternehmen zukunftssicher macht

    • Gemeinsam stark: Diese Masterclass öffnet den Blick auf geteilte Führung als zukunftsfähiges Modell – mit konkreten Learnings, ehrlichem Erfahrungswissen und Impulsen für neue Wege im Leadership. Praxis statt Phrasen: Lerne direkt von Führungstandems, wie Co-Leadership im Alltag funktioniert – inklusive Tools, Routinen und echten Herausforderungen.
      Zukunft sichern: Erfahre, warum geteilte Führung ein Erfolgsmodell für Fachkräftesicherung, Vereinbarkeit und Resilienz im Unternehmen ist. Neues Denken fördern: Entdecke, wie geteilte Führung neue Perspektiven eröffnet und den Wandel hin zu einer kooperativen und agilen Führungskultur unterstützt.

      Speaker:innen
      Tanja Krase, Geschäftsfürung und Trainerin FUTUR F
      Elena Schmidt, Beraterin und Cochin für Führung, Transformation und Female Empowerment
  • 16 Uhr: „Start-up Handwerkszeug für die Zukunft“ Wie Familienunternehmen Innovation erfolgreich in die Praxis bringen

    • Bock auf Praxisnähe? Lust neue Methoden, Vorgehen und Prozesse kennenzulernen? In dieser Masterclass erfahren kleine und mittelgroße Familienunternehmen, wie sie mit innovativen Vorgehen ihre Zukunft aktiv gestalten können. Praktische Werkzeuge und konkrete Strategien zeigen, wie Innovation kraftvoll umgesetzt wird. So schaffen es kleine Betriebe, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und im Wettbewerb mit großen Playern erfolgreich mitzuhalten. Die Fallstudie der Brauerei Ganter gewährt einen exklusiven Einblick in einen Innovationsprozess des „Freiburger Bierle”, der sich auch in B2B-Projekten bewährt hat. 
    • Speaker:innen
      Leonard Sporleder, Geschäftsführer, machn 
      • Theresa Stiens, Senior Consultant und Projektleitung Freiburger Bierle, machn
  • 17 Uhr: Erste Schritte zur Co-Innovation bei KMUs in der Praxis: Bedarfe von Corporates verstehen

  • 18 Uhr: Wettbewerbsvorteil CO2-Bilanz: Stärken Sie Ihre Marktposition von morgen

    • Immer mehr Unternehmen und Konzerne fordern von ihren Lieferanten bereits transparente CO2-Bilanzen. Banken berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei der Kreditvergabe, häufig wird das aktive Nachhaltigkeitsmanagement durch bessere Kreditkonditionen belohnt. Was heute noch optional erscheint, wird morgen zur Geschäftsgrundlage. Das erlebt auch das regionale Recycling-Unternehmen Walter Roeder GmbH mit vielen Geschäftspartnern.

      In dieser praxisorientierten Session zeigt der Nachhaltigkeitsexperte Dr.-Ing. Jan Dormanns (Klimapartner Südbaden e.V.) wie man smart und schnell eine CO2-Bilanz erstellen kann. Der Geschäftsführer Julian Büche (Walter Roeder GmbH) berichtet aus der Praxis und zeigt auf, wie eine CO2-Bilanz zum strategischen Wettbewerbsvorteil wird:

      * Für Ihr Unternehmen: Kosteneinsparungen durch Effizienzsteigerungen und zukunftssichere Positionierung des Geschäftsmodells

      * Für Ihre Kunden: Erfüllung von Lieferantenanforderungen und Stärkung der Geschäftsbeziehungen

      * Für Ihre Bank und Finanzpartner: Bessere Konditionen bei nachhaltigen Finanzierungen

      Speaker:innen
      Dr. Jan Dornmanns (Klimapartner Südbaden)
      Julian Büche (Walter Roeder GmbH)
       

Erlebnisstationen - 21 Innovationen

Innovation erleben - Wo Ideen lebendig werden

An unseren 21 Erlebnisstationen wird Innovation zum Erlebnis. Tauche ein in eine Welt voller Ideen, Technik und Kreativität.
Hier kannst du nicht nur zusehen, sondern selbst aktiv werden, ausprobieren, träumen und entdecken.
Ob neue Technologien, kreative Zukunftskonzepte oder spannende
Mitmachformate – jede Station lädt dazu ein, Innovation mit allen Sinnen zu erleben.

  • FastPeM - Brennstoffzellenfertigung in Virtual Reality

    • Perspektivwechsel und Raum für Neues durch den Einsatz von Virtual Reality
    • Campus Schwarzwald - Centrum für Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit Schwarzwald GmbH
  • Wo reale Umgebungen mit der virtuellen Welt verschmelzen

    • Extended Reality - haptisch, sozial sicher & immersiv durch automatische Anpassung an den Raum
    • 2Sync
  • Robo-Da-Vinci - Gemeinsam etwas Neues schaffen

    • Roboter steuern ohne Programmierung ist kinderleicht und bietet neue Anwendungsmöglichkeiten
    • Hochschule Offenburg- Work-Life Robotics Institute, Interreg
  • Intuitive Surgical - Roboterassistierte Chirurgie

    • Der Simulator und die Chirugenkonsole zeigen, wie in Zukunft präzise und schnell operiert wird
    • Intuitive Surgical Deutschland GmbH
  • Train & Sell in Mixed Reality

    • Mixed Reality macht Arbeit sicherer, Prozesse effektiver und Lernen greifbarer
    • VUSE XR
  • Zukunftslabor Smart Services

  • Schweißtechnik der Zukunft

    • VR-Schweißen zeigt: Technikberufe sind innovativ, nachhaltig und bieten neue Perspektiven
    • IHK Akademie
  • Applikationslabor Quantensensorik

    • Detektion des magnetischen Fingerabdrucks eines Objektes durch Quantensensorik
    • Fraunhofer IAF
  • KI-gestützte Ökobilanzen

    • Expert*innen werden softwarebasiert durch massiv beschleunigte Datenrecherchen in der Ökobilanzerstellung unterstützt.
  • Nachhaltige Robotik: Technik trifft Natur

  • KI-gesteuerte Robotik: Intelligente Interaktion mit der Umwelt

  • Q-Guidance und MyMako – Virtual Reality in der navigationsgestützten Chirurgie

    • Nachweislich verbesserte klinische Ergebnisse durch navigationsgestütze Anwendungen und VR
    • Stryker
  • Deep Learning Tools – dStudio & Intelligent Inspection

    • KI schnell, anschaulich und sicher – verständlich erklärt mit einer Pizza-Demo
    • SICK AG
  • Vertical Farming Demonstrator – Innovation in der Prozessindustrie

    • Vertical Farming zeigt: Digitale Zwillinge und Automation prägen die Prozessindustrie der Zukunft
    • Endress+Hauser Digital Solutions (Deutschland) GmbH
  • REAL CHALLENGES – Augmented Solutions

    • Mit AR-Brille können Besucher am LEGO-Modell virtuell testen, wie sich verschiedene Stressoren und Entscheidungen auf Gebäude, Quartiere und Städte auswirken
    • Drees & Sommer
  • Innovative Medizintechnik: Steuerung durch Muskelsignale

  • Interaktiv Lernen mit AR

  • SolarHub 3D-Welten

    • Digitale Gebäudezwillinge fördern Nachhaltigkeit, CO₂-Einsparung und effiziente Stadtentwicklung
    • SolarHub GmbH
  • VR für medizinisches Fachpersonal: Praxisnahe Szenarien

    • Realitätsnahe virtuelle Übungen für den medizinischen Ernstfall

Zusätzliche Festival Bereiche

21 Erlebnisstationen

2 Masterclass Iglus

Live Podcast Box

Networking Area

 

Kontakt

FWTM GmbH & Co. KG
Neuer Messplatz 3
79108 Freiburg

E-Mail info@innovation-festival.de